Bisweilen erleben wir Menschen sehr schwierige Lebensumstände. Schon in sehr frühem Lebensalter, wenn unsere Bewältigungsfähigkeit noch gering und unsere Verletzlichkeit hoch sind, können wir sehr belastenden Erfahrungen mit anderen Menschen und der Welt ausgesetzt sein. Ob und wie wir diese Erlebnisse verarbeiten und diese uns und unser Selbstverständnis prägen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Die Folge dieser Überlastung können jedoch verschiedene psychische und auch körperliche Symptome sein. Dann werden wir werden "krank" an Körper und Seele. Als Ärzte versuchen wir nun, solche Krankheiten zu "behandeln", um eine Überwindung oder zumindest wesentliche Besserung der Beschwerden zu erreichen. Dabei orientieren wir uns am aktuellen Stand des medizinischen Wissens und bieten die Hilfen an, die sich in der medizinischen Erfahrung bewährt und in der Forschung als wirksam oder unterstützend erwiesen haben.
Wir greifen dazu auf unterschiedliche Methoden zurück, und versuchen damit für den Einzelfall hilfreich und wirksam zu sein. | | Eine psychische Erkrankung können wir aus zwei Blickwinkeln betrachten:
1. Wie erlebt und sieht ein Mensch sich selbst selbst ? Was nimmt er an sich selbst wahr? Welche Symptome spürt und empfindet er?
2. Wie erlebt er seine wichtigen Mitmenschen? Wie ist seine Beziehung zu diesen und der Umwelt an sich ?
So mag sich jemand depressiv, ängstlich und wertlos fühlen, vermehrt an Schmerzen Schlaflosigkeit und Erschöpfung leiden. Es mag keinen klaren Weg mehr geben, wie es im Leben weitergehen soll, der Sinn kann verloren gehen. Gleichzeitig ergeben sich vielleicht Schwierigkeiten in der Beziehung zu anderen Menschen z. B. im Umgang mit dem Partner, den Eltern oder den Kindern, Dies mag zu einer Angst vor anderen Menschen und einem Rückzug führen, weil jemand sich wertlos oder fremd fühlt. Oder aber es kommt zu Versagensängsten vor den beruflichen Anforderungen, die man nicht mehr erfüllen zu können glaubt. Aufgrund des oft erlebten Unverständnisses durch die Umgebung entstehen weitere Konflikte, und ein Teufelskreis beginnt, den Sie vielleicht kennen. Die Beschwerden können schließlich so belastend werden, dass wir uns mit den eigenen Fähigkeiten nicht mehr zu helfen wissen. Eine fachliche medizinische Behandlung kann dann erforderlich und hilfreich sein. Hierfür können Sie sich entweder direkt an uns wenden oder erst das Gespräch mit Ihrem Hausarzt suchen.
|